Dienstag, 21 März 2023
Warning: Illegal string offset 'output_key' in /home/www/multisite/wp-includes/nav-menu.php on line 604
Startseite > Verhütung > Pearl Index
Pearl Index

Pearl Index


Warning: preg_match_all(): Compilation failed: invalid range in character class at offset 32 in /home/www/multisite/wp-content/plugins/amazonsimpleadmin/AsaCore.php on line 2030
Der Pearl Index ist das bekannteste Maß zur Berechnung der Wirksamkeit von Verhütungsmethoden. Er berechnet die Anzahl der Schwangerschaften von sexuell aktiven Frauen, die trotz einer bestimmten Verhütungsmethode entstehen. Damit gibt er einen groben Richtwert welche Verhütungsmethoden wirksam sind, denn die Berechnung ist nicht unumstritten.

Die Formel für den Pearl-Index benötigt die Variablen: Anzahl der Schwangerschaften, Anzahl der Frauen sowie den Zeitraum. Die Formel selbst lautet

Pearl Index = Schwangerschaften / Frauen * 12 / Anwendungsmonate * 100

Da die Anzahl der entstandenen Schwangerschaften gemessen wird, diese bei Verhütung im allgemeinen aber nicht erwünscht ist, wird eine Verhütungsmethode als wirksamer gesehen je kleiner ihr Pearl-Index ist.

Beispiel

Verwenden 5000 Frauen über ein Jahr eine bestimmten Verhütungsmethode und 50 dieser Frauen werden schwanger. Dann ergibt sich ein Pearl-Index von 1, da Schwangerschaften durch Frauen 0,01 ergibt folgt daraus 0,01 * 1 * 100 was wiederum 1 ergibt.

Anders gesprochen wird bei einem Pearl Index von 1 unter 100 Frauen, die eine bestimmte Empfängnisverhütungsmethode verwenden, genau eine Frau trotz Verhütung schwanger.

Tabelle

Die folgende Tabelle gibt die Pearl Indizes unterschiedlicher Verhütungsmethoden an wie sie von der DGGG (Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe) im Jahr 2004 veröffentlicht wurden.

MethodePearl Index
Mechanische Methoden
Kondom2-12
Femidom5-25
Diaphragma1-20
LEA Contraceptivum2-3 bzw.
> 15
Portiokappe6
Verhütungsschwamm5-10
Natürliche Methoden
KalendermethodeGeburtenkontrollkette9-40
Temperaturmethode0,8-3
Hormon Messung5-6
Billings Methode5-15
Symptothermale Methode0,26-2,2
Stillinfertilität (LAM)2
Coitus interruptus4-18
Hormonelle Methoden
Antibabypille / Mikropille0,1-0,9
Minipille4,1
Neue Minipille0,4
Pille danach2
Hormonpflaster0,72-0,9
Dreimonatsspritze0,3
1,4
Vaginalring0,25-1,18
Verhütungsstäbchen0-0,08
Hormonspirale0,16-0,7
Intrauterinpessare
Kupferspirale0,9-3
Kupferkette0,1-0,5
Hormonspirale0,16-0,7
Chemische Verhütung
Spermizide3-21
Chirurgische Verhütung (Eingriffe Versagen)
Sterilisation (Frau)1 aus 4000
Vasektomie (Mann)1 aus 1000-10000
Einzelne Werte stammen zusätzlich aus: Tabelle der Wikipedia zur Empfängnisverhütung

Kritik am Pearl Index

Obwohl der Pearl Index einen guten Richtwert für die Wirksamkeit von Verhütungsmitteln gibt, fehlen wichtige Parameter in der Berechnung. Denn der Wert nimmt weder Rücksicht auf die Anzahl der Geschlechtsverkehre, noch muss eine gewisse Grundgesamtheit an Studienteilnehmern bestehen. Dadurch könnte zumindest theoretisch auch ein Paar mit einmaligem Geschlechtsverkehr mit einer unsicheren Methode auf einen Pearl Index von 0 kommen. Je mehr Teilnehmer und desto länger der Zeitraum über den gemessen wird, desto genauer werden die Ergebnisse.

Fruchtbarkeitsberechnung anhand des Pearl Index

Paar unter der Decke

© bigstockphoto.com

Wenn man über einen längeren Zeitraum ohne Verhütungsmittel Geschlechtsverkehr hat und die Formel des Pearl-Index berechnet, kann man sich dadurch die Fruchtbarkeit ausrechnen. Diese sinkt bei Frauen mit dem Alter und erreicht mit dem Einsetzen der Menopause schließlich den Nullpunkt.